GDT-Schnittstelle

GDT (Gerätedaten-Transfer)

Der GDT wurde vom Qualitätsring Medizinische Software e.V. erarbeitet, um eine standardisierte Schnittstelle zum Datenaustausch zwischen Primärsystemen (z.B. Praxisverwaltungssoftware-PVS) und medizintechnischen Geräten (z.B. eKG-Geräte) zu definieren.

Die seit vielen Jahren im Einsatz befindliche Schnittstelle GDT 2.1 ist geräte-, hersteller- und fachgruppenneutral ausgelegt und gilt u.a. im dt. Gesundheitswesen als Standard für die Anbindung von Medizintechnikgeräten im ambulanten Bereich. Sie kann sowohl von Standalone-Geräten, wie auch von PC-gestützten Messgeräten realisiert werden.

Seit März 2024 steht der GDT auch in der komplett überarbeiteten Version GDT 3.5 (in Deutsch und Englisch) zum Download auf den Webseiten des QMS als frei verfügbarer Standard zur Verfügung. Eine wesentliche Neuerung stellt die Einführung eines zur Schnittstellenbeschreibung gehörenden Objektkatalogs dar. Erstmals werden darin Informationsobjekte, als definierte Folge von Feldkennungen in einem separaten Dokument verwaltet. Darüber hinaus wurde eine Referenzierung auf die Informationsobjekte des Labordatentransfer (LDT) vorgenommen, um diese (optional) für den GDT nutzbar zu machen. Änderungen an diesen wirken sich somit nicht mehr zwangsläufig auf die Versionierung der GDT-Datensatzbeschreibung aus, können in den separaten Dokumenten der Objektkataloge gepflegt und versioniert werden. Die Lesbarkeit und das Verständnis der Datensatzbeschreibung werden dabei deutlich gesteigert. Als Implementierungshilfe sind zusätzlich Beispieldateien und Workflows aus der täglichen Praxis (Best Practice) in einem eigenen Dokument beschrieben. Dadurch wird der zeitliche Aufwand zur Realisierung der Schnittstelle erheblich verringert.

Seit der Version GDT 3.5 steht auch das Starterpaket (für Version 3.5) zum Download zur Verfügung. Die Starterpakete der niedrigeren Versionen werden nicht mehr unterstützt.

Die Dokumente des GDT Standard finden Sie auf der Download-Seite.